Gottfried Adam, Roland Kollmann, Annebelle Pithan (Hg.)
Alltag von Menschen mit Behinderungen als Ausgangspunkt für Theologie und Pädagogik.
Münster: Comenius-Institut 1996, 362 S.
Dokumentationsband des Fünften Würzburger Religionspädagogischen Symposiums
Link zum Open Access Dokument
Im Februar 1996 fand in Zusammenarbeit des Comenius-Instituts mit dem Deutschen Katecheten-Verein (dkv) das Fünfte Würzburger Religionspädagogische Symposium zum Thema "Blickwechsel. Alltag von Menschen mit Behinderungen als Ausgangspunkt von Theologie und Pädagogik" statt. Das Symposium verstand sich mit seinen Angeboten als Beitrag zu einem Perspektivenwechsel, der bei der Situation von Menschen mit Behinderungen und von mit ihnen Lebenden und Arbeitenden ansetzt und von da aus theologische und pädagogische Konzeptionen entwickelt. Berichtet wird über Möglichkeiten der interdependenten Kommunikation mit Schwerstbehinderten. Modelle integrativen Religions- und Konfirmandenunterrichts werden vorgestellt, Erfahrungen aus Einrichtungen im säkularen Kontext der neuen Bundesländer diskutiert, Entwicklungen in Italien, Südafrika und den Niederlanden zusammengefaßt. Kritisch reflektiert und weiterentwickelt werden Kreuzestheologie und sonderpädagogische Paradigmen.
Inhalt
BLICKWECHSEL
... IN THEOLOGIE UND PÄDAGOGIK
- Dieter Fischer: Auf der Suche nach einem neuen Paradigma für sonderpädagogisches Handeln.
- Friedel Kriechbaum: Behinderte Theologie?
- Maria Becker: Desubjektivierung in der Interaktion zwischen schwerstbehinderten und nichtbehinderten Menschen
- Beate Schultes: Von der Sicht des Sehens - Sehende und Nichtsehende im Dialog
- Georg Theunissen: Erlebnispädagogik mit geistig behinderten Menschen. Ein Plädoyer für ein neues Behindertenpädagogisches Konzept
... IM ALLTAG
- Gerhard Jalowski/Matthias Söllner: Wer begleitet mich? Von den alltäglichen Zerreißproben diakonischer Arbeit in der säkularisierten Situation Thüringens
- Bernhard Jendorff: Einmalig ist All-Tägliches. Theologisch gedeutete Erfahrungen eines 'behinderten' Vaters
- Elisabeth Jendorff: 'Behinderte' Alltäglichkeiten bei Eltern mit einem behinderten Kind aus der Sicht einer Mutter
- Alfred Weißhaupt: "Hineingeschlittert?!" Erfahrungen eines pflegenden Angehörigen
- Irena Tezak: Selbsthilfekontaktstellen als Kooperationspartner am Beispiel des Würzburger Selbsthilfebüros
... IN DER SCHULE
- Barbara Tillmann: Erfahrungsorientierter Religionsunterricht mit körperbehinderten SchülerInnen
- Margarethe Spitzweg: Dank Kooperation ein Stück Normalität erleben
- Christoph Dohmen-Funke/Hans-Willi Winden: Religiöses Lernen von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung. Aus der "Werkstatt"für einen neuen katholischen Grundlagenplan
- Cornelia D. Roux: Hörgeschädigte Kinder: Zur Entwicklung religiöser Begriffe und Werte
... IN DER GEMEINDE
- Jürgen Danielowski: Wie integrationsfähig sind Kirchengemeinden? Erfahrungen aus der gemeindenahen Behindertenarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Volker Elsenbast/Friedlinde Runge: Jugendliche mit und ohne Behinderung in der Konfirmandenarbeit. Eine Befragung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig
- Christoph Berthold: Jugendliche mit Behinderungen in der Konfirmandenarbeit. Analyse einer Umfrage und Ausblick auf die Vikarsausbildung
- Hanna Löhmannsröben: Jugendliche mit geistiger Behinderung in integrativer Konfirmandenarbeit
... METHODISCH
- Christoph Beuers: Tagträume von Menschen in einer Einrichtung. Beispiele aus dem St. Vincenzstift
- Anne Dies: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Gebärden und religiöse Gebärden im Alltag mit Menschen mit einer geistigen Behinderung
- Gesa Daniel: Phantasiereisen als Medium sprachtherapeutischen Handelns
- Gerlinde Ehrenfeuchter: Wie erleben Sonderschülerinnen und Sonderschüler sich selbst und die Welt, in der sie leben? Ein Projektbericht
... INTERNATIONAL
- Els L.M. Maeckelberghe: Seelsorgerliche Betreuung nach Maß. Ein Bericht aus den Niederlanden
- Giuseppe Morante: Katholische 'Religionspädagogik der Behinderten' in Italien
- Cornelia D. Roux: Religionsunterricht in der pluralistischen Gesellschaft der Republik Südafrika
Preis: