Jugendhilfe und Bildung

Yvonne Kaiser

Rekonstruktion von Bildungsprozessen in einem Projekt für Schulverweigerer
Wiesbaden: VS Verlag, 2011. - 367 S.
ISBN 978-3-531-17810-3

Die Veröffentlichungen der PISA-Ergebnisse haben auch in der Jugendhilfe eine rege Bildungsdebatte ausgelöst, in der die Leistungen der Jugendhilfe als Bildungsleistungen thematisiert werden. Eine genauere Betrachtung macht aber deutlich, dass zentrale Aspekte in der Bildungsdiskussion lediglich auf theoretisch-konzeptioneller Ebene verhandelt werden. Ob die non-formalen Strukturbedingungen der Jugendhilfe tatsächlich bildungsförderlich sind und in der Jugendhilfe Bildungsprozesse angestoßen werden, ist bislang nicht empirisch nachgewiesen.

In dieser explorativen Studie wird eine bildungstheoretische Heuristik entwickelt und anhand zweier Fallanalysen aufgezeigt, wie biographische Veränderungsprozesse von Jugendlichen in Schulverweigererprojekten als Bildungsprozesse beurteilt werden können. Das hier entworfene Verständnis von Bildung bietet eine Grundlage für ein erweitertes Bildungsverständnis der Jugendhilfe. Die entwickelte Bildungsfolie kann für eine Theorie reflektierende Jugendhilfepraxis ein Instrument darstellen, um das eigene Bildungshandeln zu qualifizieren.

Inhalt

Einleitung

1. Bildung in der Jugendhilfe
1.1 Chancen und Gefahren einer Thematisierung der 'Jugendhilfe als Bildung' aus Sicht der Sozialpädagogik
1.2 Die Bedeutungsseiten einer Jugendhilfe als Bildung aus sozialpädagogischer Sicht
1.2.1 Die organisationsbezogene Seite der Bildung
1.2.2 Die subjektbezogene Seite der Bildung
1.3 Forschungsfragen und Anliegen der Untersuchung

2. Schulabsentismus: Projekte für Schulverweigerer - Orte an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule
2.1 Zur Auswahl des Forschungsfeldes
2.2 Problemskizze zum Phänomen Schulabsentismus
2.2.1 Rechtliche Konsequenzen von Schulabsentismus
2.2.2 Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung
2.2.3 Schulabsentismus als gesellschaftliche Herausforderung
2.3 Forschungsstand der Absentismusforschung
2.3.1 Größenordnung von Schulabsentismus
2.3.2 Begriffsklärungen und Erscheinungsformen
2.3.3 Bedingungsfaktoren und Entwicklung von Schulabsentismus
2.4 Praxiskonzepte: Präventions- und Integrationsansätze
2.5 Zur Auswahl des Projekts für die Untersuchung
2.6 Konzeptionelle Rahmenbedingungen des M.-Projekts
2.6.1 Zielgruppe, Kooperationspartner und Zielsetzung
2.6.2 Arbeitsbereiche des Projekts

3. Die Subjekt-Welt-Relation als Gegenstand von Bildung
3.1 Bildung als normative Kategorie - Zur Frage nach der Bestimmbarkeit von Bildung
3.1.1 Von den Bildungsvorstellungen der Philanthropen zur neuhumanistischen Idee von Bildung
3.1.2 Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung
3.1.3 Skizze einer semantischen Dimensionierung von Bildung und normative Implikationen des Bildungsbegriffs
3.2 Bildung als analytisch-deskriptive Kategorie - Zur Frage nach der Identifizierbarkeit von Bildung
3.2.1 Die Frage nach der Anschlussfähigkeit von Bildungstheorie und Bildungsforschung
3.2.2 Entwürfe zur qualitativ-empirischen Identifizierung von Bildung(sprozessen)
3.2.3 Kritische Anfragen von Seiten der Bildungstheorie an die Entwürfe einer qualitativen Bildungsforschung
3.2.4 Stojanovs Vorschlag einer normativen Ergänzung des Bildungsbegriffs der qualitativen Bildungsforschung
3.2.5 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Entwicklung einer bildungstheoretischen Reflexionsfolie

4. Entwicklung eines heuristischen Modells als Reflexionsfolie zur Rekonstruktion von Bildungsprozessen
4.1 Zur Konstruktion eines idealtypischen Modells im Sinne Max Webers
4.2 Der Entwurf einer idealtypischen 'Bildungsfolie'
4.2.1 Dimensionen des Weltbezugs: Selbst-Welt-Relation als dreifaches Verhältnis
4.2.2 Dimensionen der Selbst-Welt-Konstitution
4.2.3 Normative Bezugspunkte für die empirische Analyse
4.2.4 Schwierigkeiten und Grenzen der Bildungsfolie

5. Anlage der Untersuchung: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen
5.1 Methodologische Grundlage - Das interpretative Paradigma
5.2 Datenerhebung
5.2.1 Das Konzept des 'narrativen Interviews‘ von Fritz Schütze
5.2.2 Begründung einer alternativen Interviewkonzeption
5.2.3 Leitfadengestützte (biographisch-)narrativ fundierte Einzelinterviews
5.3 Datenauswertung
5.3.1 Reflexion der methodologischen Grundannahmen der Narrationsstrukturanalyse nach Fritz Schütze
5.3.2 Methodologische Begründung und Vorgehensweise der dokumentarischen Methode
5.3.3 Das gewählte Auswertungsverfahren
5.3.4 Darstellung der Untersuchungsperspektiven
5.3.5 Einsatz der heuristischen Bildungsfolie - Reflexion der forschungsmethodologischen Implikationen
5.4 Zur Durchführung der Untersuchung
5.4.1 Erhebungszeitraum
5.4.2 Feldzugang
5.4.3 Fallauswahl und Untersuchungssetting
5.4.4 Transkriptionsregeln

6. Zwei Fallanalysen
6.1 Fallrekonstruktion I: Der Fall Lisa
6.1.1 Rekonstruktion der Selbst-Welt-Relation anhand des biographischen Verlaufs
6.1.2 Rekonstruktion des Entwicklungs- und Verlaufsprozesses der Schulverweigerung
6.1.3 Rekonstruktion der Selbst-Welt-Relation nach Eintritt in das Projekt
6.1.4 Rekonstruktion der Selbst-Welt-Relation nach sieben Monaten Projektzeit
6.1.5 Zusammenfassende Reflexion und Darstellung der Veränderungen der Selbst-Welt-Relation in der Projektzeit
6.2 Fallrekonstruktion II: Der Fall Jan
6.2.1 Rekonstruktion der Selbst-Welt-Relation anhand des biographischen Verlaufs
6.2.2 Rekonstruktion des Entwicklung- und Verlaufsprozesses der Schulverweigerung
6.2.3 Rekonstruktion der Selbst-Welt-Relation nach Eintritt in das Projekt
6.2.4 Rekonstruktion der Selbst-Welt-Relation nach sieben Monaten Projektzeit
6.2.5 Zusammenfassende Reflexion und Darstellung der Veränderungen der Selbst-Welt-Relation in der Projektzeit

7. Abschlussbetrachtung
7.1 Reflexion des Ertrags der Bildungsfolie für eine qualitative Bildungsforschung im Rahmen der Jugendhilfe
7.2 Hinweise auf bildungsförderliche Bedingungen der Jugendhilfe
7.3 Fazit: Verstärkung des gemeinsamen Bildungshandelns von Jugendhilfe und Schule
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Anhang
Anhang A: Leitfäden der Interviews
A1 Leitfadenthemen der ersten Erhebung
A2 Leitfadenthemen der zweiten Erhebung
Anhang B: Bildungsfolie

Preis: 39,95  inkl. Mehrwertsteuer

Autor_innen