Kirche – Schule – Religionsunterricht
Karl Dienst
Untersuchung im Anschluss an die Kirchenkampfdokumentation der EKHN
Münster: Lit-Verlag, 2009. - 396 S.
ISBN 978-3-8258-1843-2
Auf der Grundlage der Kirchenkampfdokumentation der EKHN werden, auch unter Einbeziehung der Weimarer Zeit, die Auseinandersetzungen um die religiöse Erziehung zwischen Staat und Kirche in der 1933 als Modellprojekt von den Deutschen Christen aus drei Kirchen mit unterschiedlichen Länderzugehörigkeiten und religionskulturellen Traditionen gebildeten "Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen" dargestellt. Dabei läßt sich eine von anfänglicher Förderung über partielle Distanzierungen bis hin zu starken Behinderungen des Religionsunterrichts verlaufende NS-Schul- und Religionspolitik erkennen.
Inhalt
0. Vorwort S. 9
1. Zwischen Verstehen und Deuten: Erlebnis- und Kampfbilder als Steuerung historischen Verstehens S. 15
1.1 Zwischen Beschreibung und Deutung S. 15
1.2 Die EKHN – ein Sonderfall? S. 17
1.3 Zwischen Theologie und Kirchenpolitik S. 18
1.4 Gibt es eine nassau-hessische Theologie? S. 20
1.5 Zwischen Volks- und Bekenntniskirche S. 23
1.6 Der Kirchenordnungsentwurf der Bekennenden Kirche Nassau-Hessen vom 12.7.1946 S. 24
2. "Hessen" und "Nassau" in historischer Perspektive S. 35
2.1 Klärung territorialer Begriffe S. 35
2.1.1 Hessen S. 35
2.1.2 Nassau S. 36
2.1.3 Frankfurt/M. S. 36
2.1.4 Hessen-Nassau S. 37
2.1.5 Gau Hessen-Nassau S. 37
2.1.6 Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen S. 37
2.1.7 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau S. 38
2.1.8 Kirchengrenzen – Landesgrenzen S. 38
2.2 Kurzgefaßte hessen-nassauische Kirchengeschichte bis 1945 S. 38
2.2.1 Methodische Hinweise S. 38
2.2.2 Napoleon I. als ein Kirchenvater der EKHN? S. 40
2.2.3 Erweckungen S. 41
2.2.4 Verfassungsfragen S. 41
2.2.5 Von "volkskirchlichen" zu "reichskirchlichen" Strukturen S. 42
3. Zu historischen, systematischen und methodischen Voraussetzungen der Bearbeitung des Themas Kirche – Schule – Religionsunterricht S. 44
3.1 Zum Stand der Forschung S. 44
3.2 Die Verschränkung von Historie, Theologie und Kirchenpolitik S. 48
3.3 Rückgriffe auf die Geschichte S. 60
3.3.1 Das Erbe der Landgrafschaft Hessen[-Darmstadt] S. 61
3.3.2 Das Erbe des Herzogtums Nassau S. 64
3.3.3 Das Erbe des Großherzogtums Hessen[-Darmstadt] S. 66
3.3.4 Das Erbe des Volksstaates Hessen S. 75
3.3.5 Zum preußischen Schulrecht S. 81
3.3.6 Zu den schulischen Verhältnissen in Frankfurt/M. in konfessioneller Hinsicht S. 83
4. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur: Einige bildungsgeschichtliche Aspekte S. 92
4.1 Kontinuität oder Bruch? S. 92
4.2 Pädagogische Autonomie? S. 97
5. Erste Erfahrungen der Kirchen mit praktizierter Demokratie 1918/19 S. 105
5.1 Das Darmstädter Oberkonsistorium in der Zeit des Staatsumbruchs S. 106
5.2 Revolutionäre Kulturpolitik in Preußen 1918/19 S. 108
5.3 Auswirkungen der Weimarer Erlebnisbilder 1933 auf die Kirchenpolitik S. 113
5.4 Die "Weimarer Schulkompromisse" von 1919 S. 114
6. Unterwegs zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen (ELKNH) S. 119
7. Bekenntniskirchliche Entwicklungen in Nassau-Hessen S. 128
7.1 Der Aufbau einer eigenen Organisation S. .128
7.2 Zur Theologie der Bekennenden Kirche in Nassau-Hessen S. 132
7.3 Überblendungen S .135
8. Religionsunterricht im Kontext des nationalen Aufbruchs 1933 S .145
8.1 Entwicklungen im Volksstaat Hessen S. 145
8.1.1 Förderung des Religionsunterrichts und der religiösen Dimension durch den Staat S. 145
8.1.2 Kirchliche Stellungnahmen zur staatlichen Förderung der Religionskultur S. 151
8.1.3 Förderung bzw. Wiedereinführung des obligatorischen Schulgebets S. 156
8.1.4 Zu nationalen Tendenzen in religiöser Praxis S. 159
8.2 Entwicklungen im preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden S. 171
8.3 Kirchliches Leben zwischen Partei- und Kirchenpolitik S. 176
9. Beginnende Schwierigkeiten im Verhältnis von Staat und Kirche im Blick auf den Religionsunterricht (1934/35) S. 184
9.1 Auf dem Weg zur weltanschaulichen Überzeugungsschulung S. 184
9.1.1 Vorsichtige Distanzierungen der NSDAP von der Kirche S. 185
9.1.2 Auseinandersetzungen um Zeitbudgets S. 190
9.1.3 Theologisch-inhaltliche Auseinandersetzungen S. 191
9.2 Kircheneigener Religionsunterricht als "Ersatzunterricht" S. 202
9.3 Verweigerung der Unterrichtserlaubnis aus rassischen Gründen S. 210
9.4 Ein kurzes Fazit S. 215
10. Zunehmende Konflikte zwischen Staat und Kirche im Blick auf den Religionsunterricht S. 220
10.1 Zunehmende Ausschaltung der Pfarrer aus dem Religionsunterricht S. 220
10.2 Umbesetzung von Inhalten des Religionsunterrichts S. 230
10.3 Die Aufsicht über den Religionsunterricht S. 236
10.3.1 Die Weimarer Zeit S. 236
10.3.2 Die Zeit des Nationalsozialismus S. 244
10.4 Zwischen Staatsamt und kirchlichem Dienstauftrag: Der nebenamtliche Religionsunterricht der Pfarrer S. 249
10.5 Altes Testament und Judentum als strittige Themen im Religionsunterricht S. 268
11. Die Auseinandersetzungen um die Konfessionsschule/Bekenntnisschule S. 280
11.1 Zu Fragen der Definition S. 280
11.2 Nationalsozialismus und Konfessionsschulen S. 281
12. Zur Begründung des Religionsunterrichts in einem veränderten politischen und religionskulturellen Umfeld S. 299
12.1 Vom Religionsunterricht zur Evangelischen Unterweisung S. 299
12.2 Zur religionspädagogischen Ausbildung in Hessen und Nassau S. 303
13. Der Konfirmandenunterricht als Ersatz für den Religionsunterricht? S. 312
13.1 Dauer und Inhalt des Konfirmandenunterrichts S. 312
13.2 Der Ort des Konfirmandenunterrichts S. 324
14. Zur Religionslehrerausbildung im Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau S. 330
14.1 Traditionslinien der Lehrerbildung S. 330
14.2 Zur personellen Repräsentanz religionspädagogischer Ausbildung S. 336
14.3 Ein Nachklang zum Kirchenkampf S. 339
14.4 Fragen der Lehrerbildung in der Kirchenkampfdokumentation S. 343
15. Bewahrung des "Erbes des Kirchenkampfes"? S. 350
15.1 Versuch einer Interpretation S. 350
15.2 Als "Probierstein": Analyse eines dörflichen "Kirchenkampfes" S. 364
15.3 Einige verallgemeinerungsfähige Aspekte S. 387
Preis: 25,00 € inkl. Mehrwertsteuer
Nicht vorrätig