Die evangelische Erwachsenenbildung ist sowohl ein wichtiger Akteur in der allgemeinen Fort- und Weiterbildung als auch zentraler Bestandteil kirchlichen Bildungshandelns. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung (EBiB) wird unter anderem gezeigt, wie ihre institutionelle Bildungslandschaft aussieht, wer in den Einrichtungen arbeitet und welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden.
Aktuelles
2019 wurde der Bildungsbericht zur evangelischen Erwachsenenbildung veröffentlicht. Er wurde durch eine Vertiefungsstudie zur Programmplanung in ausgewählten Einrichtungen ergänzt. Eine Fortsetzung der Bildungsberichterstattung ist in der laufenden Förderperiode (2020-2024) geplant.
Zielsetzung und methodisches Vorgehen
Mit der Bildungsberichterstattung werden die Strukturen (z.B. Einrichtungsart, Finanzierung, Berufsgruppen) und Angebotsinhalte der evangelischen Erwachsenenbildung in ihrer zeitlichen Entwicklung und soweit wie möglich im Vergleich mit anderen Trägern dargestellt und interpretiert. Diese empiriebasierten Angaben können von den Mitarbeitenden der Einrichtungen und den kirchenpolitisch Verantwortlichen als Steuerungswissen genutzt werden, z.B. mit Blick auf Fragen der Personalentwicklung und der inhaltlichen Angebotsgestaltung. Ebenso können die Ergebnisse als Grundlage für weitere Forschungsprojekte zur evangelischen Erwachsenenbildung dienen. Schließlich wird der Bildungsbereich einer breiten inner- und außerkirchlichen Öffentlichkeit präsentiert.
Für die Berichterstattung wird die Statistik der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) genutzt. Diese ist Teil der gemeinsamen Statistik des Verbundes Weiterbildungsstatistik am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), deren weitere Daten soweit wie möglich für Trägervergleiche herangezogen werden. Die Auswertungen erfolgen durch das DIE.
Projektstruktur und Kooperationspartner
Das Projekt wird vom Comenius-Institut in Kooperation mit der DEAE durchgeführt. Die Projektleitung liegt am Comenius-Institut (Michael Glatz). Das Projekt wird von einer Arbeitsgruppe beraten, in der Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis vertreten sind. Außerdem wird das Projekt von der Steuerungsgruppe und dem Wissenschaftlichen Beirat von EBiB begleitet.
Bildungsbericht 2019: Zentrale Ergebnisse
Häufige Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen und Honorarkräften
In dem Bereich der evangelischen Erwachsenenbildung, der an der öffentlichen Weiterbildungsförderung partizipiert und somit durch die DEAE-Statistik erfasst wird, spielt die Mitarbeit von Honorarkräften und Ehrenamtlichen eine zentrale Rolle. Die Zahl der Honorarkräfte stieg in den vergangenen Jahren stark an und lag 2014 bei über 43.000. Die Gruppe der ehrenamtlich Mitarbeitenden blieb konstant und umfasste 2014 rund 8.500 Personen. Gleiches gilt für die hauptamtlich Mitarbeitenden, deren Anzahl in demselben Jahr etwa 1.600 betrug.
In der evangelischen Erwachsenenbildung arbeiten somit Menschen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen und Erfahrungshorizonten zusammen – eine Vielfalt, die sowohl eine wichtige Ressource als auch eine Herausforderung für die Gestaltung der Zusammenarbeit darstellt (vgl. Kap. 3.6.3 im Bildungsbericht).
Vielseitiges Angebotsprofil mit Schwerpunkten bei Lebensführung und religiös-ethischen Themen
Das thematische Profil im Bereich der evangelischen Erwachsenenbildung ist vielfältig und umfasst u.a. politische, kulturelle und gesundheitsbezogene Bildungsangebote. Ein Schwerpunkt bei längeren Angeboten mit mehr als drei Unterrichtsstunden (Gesamtanzahl rund 57.000 in 2015) lag in den vergangenen Jahren im Bereich „Familie/Gender/Generationen“ mit etwa einem Drittel aller Veranstaltungen. An zweiter Stelle folgt der Themenschwerpunkt „Religion/Ethik“ mit einem Anteil von circa 20 %.
Mit diesem Veranstaltungsprofil unterscheidet sich die evangelische Erwachsenenbildung von anderen Akteuren der Erwachsenenbildung. Im Gesamtverbund insgesamt dominieren bei längeren Veranstaltungen der Gesundheits- und Sprachbereich; an dritter Stelle folgen kulturelle Bildungsangebote (vgl. Kap. 3.7.1 im Bildungsbericht).
Institutionen evangelischer Erwachsenenbildung: vielfältig, regionenspezifisch und an Lebensbegleitung orientiert
Im Rahmen der Bildungsberichterstattung wurden regionale Anbietererfassungen für die Einzugsgebiete von drei Erwachsenenbildungswerken und für eine Landeskirche durchgeführt (Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein, Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe, Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen und Ev. Kirche in Mitteldeutschland). Hierbei wurden auch Einrichtungen berücksichtigt, die nicht an der öffentlichen Weiterbildungsförderung partizipieren und somit üblicherweise nicht durch die DEAE-Statistik erfasst werden (vgl. Kap. 4.4. im Bildungsbericht).
Die Ergebnisse zeigen die große Bandbreite institutioneller Anbieter evangelischer Erwachsenenbildung, zu denen beispielsweise Ev. Akademien, Familienbildungsstätten, Erwachsenenbildungswerke, Familienzentren an ev. Kindertagesstätten, Verbände der Frauen- und Männerarbeit sowie Referate von Kirchenkreisen gehören. Auch diakonisch tätige Einrichtungen, die häufig Ehrenamtliche für seelsorgliche Aufgaben qualifizieren, sind in vielen Regionen weit verbreitet. Berücksichtigt man außerdem das dichte Netz an Studierendengemeinden und in manchen Regionen von Familienzentren, verweisen diese Ergebnisse auf die große Bedeutung der Lebensbegleitung durch evangelische Erwachsenenbildung.
Publikationen
Open Access
Bildungsbericht zur evangelischen Erwachsenenbildung – Kurzfassung
Diese Broschüre wendet sich vor allem an Mitarbeitende in der evangelischen Erwachsenenbildung.…
Evangelische Erwachsenenbildung : Empirische Befunde und Perspektiven
Comenius-Institut (Hrsg.), Bücker, Nicola; Seiverth, Andreas; mit einem Beitrag von Peter Schreiner…
Im Bookshop
Evangelische Erwachsenenbildung : Empirische Befunde und Perspektiven
Comenius-Institut (Hrsg.); Nicola Bücker, Andreas Seiverth, mit einem Beitrag von Peter Schreiner.…
Mitwirkende
Kurzinfo EBiB – Evangelische Erwachsenenbildung
Projektleitung
Michael Glatz
Laufzeit
2. Periode: 2020-2024
1. Periode: 2014-2019
Förderung
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Kooperationspartner
Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)