Unser Auftrag

Forschung und Entwicklung

Als „Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.“ dient das Comenius-Institut  der Förderung von theoretischen Erkenntnissen und von praktischen Lösungen gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprobleme in Kirche, Schule und Gesellschaft aus evangelischer Verantwortung.

Grundlagen-Studien

Das Comenius-Institut bearbeitet Aufgaben im Spannungsfeld von Pädagogik und Theologie, Wissenschaft und Öffentlich­keit, Praxis und Politik, Kirche und Schule.

Es hat den Auftrag, Grundfragen evangelischer Bildungsverantwortung zu klären, Grundlagen für den Dialog zwischen unter­schiedlichen Gruppen und Inter­essenten im Bildungsbereich zu schaffen, zu beraten, zu koordinieren und zu vernetzen. Dabei geht es sowohl um die Erarbeitung von anwendungsbezogenem Wissen für vielfältige pädagogische und religionspädagogische Praxisfelder und Politikberatung. Forschungs- und Entwicklungsprojekte dienen der konzeptionellen Klärung von thematischen Problemstellungen und schaffen Anregungen zur Praxisreflexion.

Darüber hinaus bietet das Comenius-Institut Dienstleistungen der Literaturdokumentation im Bereich Religions- und Gemeindepädagogik, Theologie und Erziehungswissenschaft an.

Das Comenius-Institut erarbeitet systematische, empirische und historische Grundlagen von Bildung und Erziehung in Studien und Forschungsprojekten, z.B. zu

– evangelischer Bildungsverantwortung,
– religiöser Bildung von Kindern und Jugendlichen,
– Berufsbiographien und Kompetenzen von Religionslehrer*innen,
– Arbeit mit Konfirmand*innen,
– Schulentwicklung,
– vergleichender Religionspädagogik in Europa
– ökumenischem, interreligiösem, interkulturellem und globalem Lernen.

Wissenschaftliche Begleitung

Das Comenius-Institut initiiert Modellprojekte und über­nimmt die wissenschaftliche Begleitung von Projekten in Gemeinden, Verbänden, Kirchen, Religionspädagogischen Instituten, Evangelischen Fachhochschulen und Schulen bei der Entwicklung von z.B.

– Kompetenzmodellen für religiöse Bildung
– Programmen Evangelischer Schulen,
– Konzepten der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden,
– der gemeindlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
– Konzepten und Modellen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Religions- und Gemeindepädagoginnen und -pädagogen,
– pädagogischen Aspekten und Arbeitsfeldern christlicher Gemeinden,
– Modellen und Konzepten ökumenischen, geschlechtergerechten und interkulturellen Lernens

Beratung

Das Comenius-Institut berät kirchliche Einrichtungen und Verbände, Forschende und Praktiker*innen, organisiert Beratung und fördert kollegiale Beratungsprozesse zwischen Theolog*innen, Religionspädagog*innen und Erziehungswissenschaftler*innen, erziehungswissenschaftlichen, religions- und gemeindepädagogischen Institutionen, Berufs- und Fachverbänden.

Dies geschieht insbesondere durch

– Konsultationen, Kolloquien, Expertengespräche und über­regionale Fachtagungen, z.B. zur inklusiven Bildungsarbeit, zur Entwicklung religionspädagogischer Modelle in Schulen, zur Lehrerbildungsarbeit kirchlicher Institute, zur Methodologie empirischer Forschung u.a.,

– Erstellung von praxisorientierten Veröffentlichungen, z.B. zur Bildung in Kindertagesstätten, zur Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, zur Koedukation im schulischen und kirchlichen Unterricht, zur Schulseelsorge, zur Lehrerbildung,

– Koordination und Veröffent­lichung von Handbüchern, z.B. zur Arbeit mit Kindern, zur Konfirmandenarbeit, zum Religionsunterricht an beruflichen Schulen, zu Evangelischen Schulen, zum Interreligiösen Lernen, zur integrativen Religionspädagogik.

Vernetzung

Das Comenius-Institut vernetzt seine Arbeit durch vielfältige Formen der Kooperation mit Fachgremien, Berufsverbänden, nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institu­tionen und Universitäten, mit Kirchen und kirchlichen Einrichtungen.

Es beteiligt sich an der Bereitstellung von bundesweiten Fachinformationen und an der Erarbeitung von Gutachten und Denkschriften der EKD.

Die Mitarbeiter*innen des Comenius-Instituts sind in die Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen, Gemeindepädagog*innen und Pfarrer*innen sowie nebenamtlich in die Lehre an Hochschulen einbezogen.
Link zum Neztwerk

Literatur-Dokumentationen

Das Comenius-Institut veröffentlicht regelmäßig Literatur­-Dokumentationen und bietet Literatur-Datenbanken an:

– Religionspädagogische Jahresbibliographie als voll­ständige Dokumentation von Veröffentlichungen zur wissenschaftlichen Religionspädagogik, Entwicklungspolitische Bildung,

– Aktuelle Literatur-Dokumentationen

– Zeit­schriften-Auswertungsdienst

– Lehrpläne

– Schulbüchern für den Reli­gionsunterricht u.a.

Für das Fachgebiet Religionspä­dagogik wird die deutschsprachi­ge Literatur – inklusive elektronischer Veröffentlichungen – vollständig nachge­wiesen und erschlossen. Darüber hinaus werden Literaturdienste zum Bereich Theologie und Erzie­hungswissenschaft angeboten.

Die Literaturdaten online verfügbar. Der Arbeitsbereich Informa­tion-Dokumentation-Bibliothek ist Koope­rationspartner des Fachinforma­tionssystems Bildung (FIS Bil­dung), in dem erziehungswissen­schaftliche Bibliotheken der Hochschulen und zentrale Bil­dungsforschungseinrichtungen arbeitsteilig verbunden sind.

Er betreibt den Katalogisierungsverbund der Bibliotheken der Religionspädagogischen Institute der evangelischen Kirchen in Deutschland (ALPIKA) und bietet Serviceleistungen für Bibliotheken und Mediotheken an.

Träger und Organisationsstruktur

Das Comenius-Institut wurde 1954 von evangelischen Lehrer- ­und Erzieherverbänden in Verbindung mit der EKD als eingetragener Verein mit Sitz in Münster/Westfalen gegründet

Die evangelischen Landeskirchen sowie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sind neben den Lehrer- und Erzieherverbän­den Mitglieder und Hauptfinanzgeber des Instituts.

Oberstes Organ des Comenius-Instituts ist die Mitgliederver­sammlung, bestehend aus VertreterInnen der 20 evangelischen Landeskirchen, der EKD und 17 evangelischen Lehrer-, Erzieher- und Schulverbänden. Die Mitgliederversammlung verabschiedet u.a. die Arbeitsplanung und nimmt den Arbeitsbericht des Instituts entgegen.

Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirchen, der Verbände, der EKD sowie der Erziehungswissenschaft, Theolo­gie und Religionspädagogik an Hochschulen zusammensetzt. Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig. Er wählt aus seinen Reihen den geschäftsführenden Vorstand sowie den/die Vorsitzende/n.

Neben den kirchlichen Finanz­mitteln wird das Institut durch Eigeneinnahmen und Drittmittel finanziert.

Das Comenius-Institut organisiert seine Arbeit national und im europäischen Horizont in folgenden Arbeitsbereichen:

Studien, Forschungsvorhaben und Kooperationsprojekte werden in der Regel bereichsübergreifend und interdisziplinär durchgeführt.

Dem Institut ist z.Zt. die Projektstelle Arbeitsstelle Globales Lernen an Evangelischen Hochschulen (AGLEH) angegliedert. Die Wissenschaftliche Arbeitsstelle Evangelische Schule (WAES) steht in enger Verbindung zum Comenius-Institut.

Direktor Dr. Peter Schreiner, Vorsitzender des Vorstands Prof. Dr. Friedrich Schweitzer.