- Erscheinungsjahr: 2020
Evangelische Bildungsberichterstattung (EBiB)
Welche Bildungsangebote macht die evangelische Kirche für Erwachsene? Wie viele Schüler*innen besuchen den evangelischen Religionsunterricht? Wie werden Kinder- und Krabbelgottesdienste heutzutage gestaltet, und wer arbeitet in ihnen mit? Diese und weitere Fragen beantwortet die Evangelische Bildungsberichterstattung (EBiB) mit ihren bereichsspezifischen Bildungsberichten. Zuletzt sind fünf Berichte erschienen: zu ev. Kindertagesstätten, zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern, zum ev. Religionsunterricht, zur ev. Schulseelsorge und zur ev. Erwachsenenbildung.
2020 hat die dritte Projektphase begonnen, in der die Berichterstellung zu den genannten Bildungsorten fortgesetzt werden soll.
In den Bildungsberichten werden die Strukturen und Inhalte von evangelischem Bildungshandeln dokumentiert. Dies geschieht auf Grundlage vorhandener oder selbst erhobener statistischer Daten und anhand von Indikatoren, die auch zeitliche Entwicklungen abbilden sollen. Das Konzept von EBiB orientiert sich somit an gängigen kommunalen bzw. nationalen Bildungsberichterstattungen. Dabei ist EBiB das einzige Berichtswesen, das regelmäßig und deutschlandweit über die vielfältigen Aktivitäten eines freien Bildungsträgers informiert.
EBiB ist ein auf Dauer angelegtes Projekt des Comenius-Instituts in Kooperation mit dem Kirchenamt der EKD, das 2008 mit einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der EKD Synode initiiert wurde. Die Projektleitung liegt am Comenius-Institut (Dr. Nicola Bücker, Dr. Peter Schreiner). Daneben gibt es weitere Gremien: Das Projekt wird von einer Steuerungsgruppe und einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet. Die Teilprojekte werden von Mitarbeitenden des Comenius-Instituts geleitet und von Arbeitsgruppen beraten, in denen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mitwirken.
Die Evangelische Bildungsberichterstattung verfolgt das allgemeine Ziel, empiriebasiertes Orientierungswissen für die kirchenpolitisch Verantwortlichen bereitzustellen, das diese für die Gestaltung und Weiterentwicklung ihrer Bildungsbereiche nutzen können. Der enge Austausch mit der Praxis ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil von EBiB. Die Ergebnisse aller bisherigen Studien wurden auf verschiedenen Konferenzen mit der jeweiligen Fachöffentlichkeit diskutiert und zudem in Broschüren (zu ev. Kindertagesstätten, gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern, zum ev. Religionsunterricht, zur ev. Schulseelsorge und zur ev. Erwachsenenbildung) zusammengefasst, die auch Anregungen für die praktische Weiterarbeit mit den Befunden geben.