Bilden, fördern und gestalten in der Kita

Elsbeth Krieg, Helmuth Krieg

Ergebnisse des STEP-Projekts
Münster: Lit-Verlag, 2008. - 216 S.
ISBN 978-3-8258-1820-3

(Schriften aus dem Comenius-Institut : Band 19)

Das STEP-Projekt "Entwicklung einer pädagogischen Konzeption und Praxis in der Arbeit mit Jungen und Mädchen in Tageseinrichtungen für Kinder" unter der Trägerschaft des Comenius-Instituts, mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke und in Kooperation mit dem Diakoniewerk Essen, hatte zum Ziel, mit neun evangelischen Einrichtungen in Essen zwischen 2000 und 2002, ein pädagogisches Konzept zur Förderung der Bildungsprozesse von Jungen und Mädchen bezugnehmend auf die Reggio-Pädagogik zu entwickeln und zu erproben.

Der Band beschreibt und diskutiert die Entwicklungsprozesse von Erzieher/innen im Blick auf das Bildungskonzept und die Schwerpunkte des STEP-Projekts. In diesem Kontext werden die Wirkungen der speziell für dieses Projekt entwickelten fünf Module Fortbildung, Beratung, Austausch, Pädagogische Werkstatt und Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet.

Inhalt

Vorwort

1 Einleitung

2 Das Konzept der wissenschaftlichen Begleitung

2.1 Beteiligte Beobachtung
2.2 Interviews
2.3 Befragung

3 Rahmenbedingungen der Arbeit

3.1 Allgemeine Daten zu den STEP-Kindertageseinrichtungen
3.2 Zur beruflichen Qualifikation der pädagogischen Mitarbeiterinnen
3.3 Zu den Arbeitszeiten der Erzieherinnen
3.4 Kooperation mit anderen Institutionen und Einbindung in den Stadtteil
3.5 Kooperation mit dem Träger
3.6 Kooperation mit der Trägervertretung
3.7 Zusammenarbeit mit der Grundschule

4 Bildungstheoretische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern im STEP-Projekt

4.1 Bildungsprozesse von Jungen und Mädchen
4.2 Ko-Konstruktivismus
4.3 Intuitive Theorien
4.4 Komplexität des Lernens
4.5 Multiple Intelligenzen
4.6 Zur Prozesshaftigkeit des kindlichen Lernens
4.7 Zur Veränderung des Bildes vom Kind bei den Erzieherinnen des STEP-Projekts

5 Beobachtung - Grundlage der Bildungsförderung im STEP-Projekt

5.1 Beobachten - Interpretieren - Pädagogisches Handeln
5.1.1 Zum Beobachtungskonzept nach Laewen/Andres
5.1.2 Zum Beobachtungskonzept »Leuvener Modell«
5.1.3 Zum Beobachtungskonzept Learning Stories
5.1.4 Vergleich der Beobachtungskonzepte
5.2 Das Beobachtungskonzept des STEP-Projektes
5.3 Beobachtung - Entwicklungen im STEP-Projekt

6 Schwerpunkte des STEP-Projekts

6.1 Das Raumkonzept im STEP-Projekt
6.1.1 Sinnliche Erfahrungsräume
6.1.2 Zum Raumkonzept von Wolfgang Mahlke
6.1.3 Raumgestaltung - Entwicklung imSTEP-Projekt
6.2 Projektarbeit1
6.2.1 Projektarbeit - Entwicklung im STEP-Projekt
6.3 Die Bedeutung der Elternarbeit
6.3.1 Elternarbeit im STEP-Projekt
6.4 Geschlechterbewusste Erziehung
6.4.1 Spiel- und Materialverhalten in Kindertageseinrichtungen
6.4.2 Das Verhalten der Erzieherinnen gegenüber Jungen und Mädchen
6.4.3 Zur Problematik einer geschlechterbewussten Erziehung im STEP-Projekt

7 Bildungsinhalte der pädagogischen Arbeit im STEP-Projekt

7.1 Sprache und Literatur
7.1.1 Förderung der Sprachkompetenz und Literacy im STEP-Projekt
7.2 Naturwissenschaften, Technik und Mathematik
7.2.1 Förderung eines naturwissenschaftlichen und mathematischen Verständnisses im STEP-Projekt
7.3 Religiöse Bildung
7.3.1 Entwicklung der religiösen Erziehung im STEP-Projekt
7.4 Ästhetische Bildung
7.4.1 Kunst und Ästhetik
7.4.2 Veränderung der Sichtweisen
7.4.3 Recht auf ästhetische Bildung

8 Bildungsprozesse der Erzieherinnen

8.1 Fortbildung
8.2 Beratung
8.3 Austausch
8.4 Pädagogische Werkstatt
8.5 Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit
8.6 Vernetzung der fünf Module

9 Schlussbetrachtung

10 Literatur

Preis: 15,00  inkl. Mehrwertsteuer

Nicht vorrätig