Qualität der Lehrerfortbildung

Dietlind Fischer (Hg.)

Kriterien und Umgang mit Differenzen
Münster: Lit-Verlag 2007, 163 S.
ISBN 978-3-8258-0728-3

(Schriften aus dem Comenius-Institut : Band 17)

Die Reformen in der Lehrerbildung sind angestrengt und dichter geworden. Berufswissenschaftliches, forschendes, handlungsorientiertes und schulpraktisches Lernen mit theoriegeleitetem Anspruch, Kerncurriculum, Standards, Kompetenzen, konsekutive Abschlüsse mit Bachelor und Master: Es geht um Erneuerungen und Anpassen an veränderte Bedingungen von Lebenspraxis, Beruf, Schule und Wissenschaft. Neue Spannungen sind in Schule und Lehrerbildung entstanden durch ökonomische, soziale, ethnische und religiöse Heterogenität, die erhöhte Leistungsanforderungen stellen an Lernende und Lehrende. Die Professionalität im Lehrberuf stellt sich nicht durch die Anwendung von Wissenschaftswissen ein, sondern durch vielfältige Reflexions- und Aktionsprozesse in der Auseinandersetzung mit praktischen Handlungssituationen, in die das wissenschaftliche Wissen situationsbezogen eingearbeitet wird. Das gibt der berufslangen und berufsbegleitenden Lehrerfortbildung ein Gewicht, das bisher in der Lehrerbildungsdiskussion nur sehr unzureichend zum Ausdruck gebracht worden ist. Die Weiterentwicklung von fachlichen und pädagogischen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer, die Unterstützung ihrer Selbstprofessionalisierung, die Verstärkung ihrer Kompetenzen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie ihrer Problemlösefähigkeiten sind Aufgaben, die sich verstärkt der Lehrerfortbildung stellen.

Die Beiträge in diesem Band reflektieren Qualitätsmerkmale von Lehrerfortbildung, wobei sie Veranstaltungen kirchlicher Anbieter in den Mittelpunkt stellen. Es sind Merkmale, die sich auf Planungsprozesse, Gestaltungsprozesse und nachgehende Evaluierungen beziehen. Zugleich werden biblisch-theologische Grundlegungen, Philosophie und Selbstverständnis als kirchlicher Anbieter von Lehrerfortbildung in Klärungsprozesse einbezogen. Den Umgang mit heterogenen Voraussetzungen von Teilnehmenden reflektieren Beiträge, die aus praktischer Lehrerfortbildungsarbeit entstanden sind.

Ab einer Bestellung von 5 Exemplaren reduziert sich der Preis auf 10,00 € pro Buch.

Inhalt:

Einleitung

  • Dietlind Fischer: Wann ist Lehrerfortbildung gut? Qualitätsmerkmale und der Umgang mit Differenzen.

Dimensionen der Qualität

  • Bernhard Dressler: Unterscheidungen. Differenz und Fremdheit in (religiösen) Bildungsprozessen.
  • Hans-Martin Lübking: Spiritualität in der kirchlichen Lehrerfortbildung.
  • Barbara Koch-Priewe: Brauchen wir Standards in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung?
  • Folkert Doedens / Dietlind Fischer: Kompetenzen von Religionslehrer/innen. Anregungen für eine berufsfeldbezogene Fortbildung.
  • Hans-Martin Lübking / Manfred Karsch: Qualitätsmerkmale kirchlicher Lehrerfortbildung des Pädagogischen Instituts der EKvW und der Schulreferentinnen und Schulreferenten in der EKvW.
  • Uta Hallwirth: Qualität in der Lehrerfortbildung für Schulen in evangelischer Trägerschaft.
  • Uta Hallwirth: Qualitätskriterien kirchlicher Lehrerfortbildung.
  • Dietlind Fischer: Vorschlag für Qualitätskriterien der Lehrerfortbildung.

Aspekte der Fortbildungsdidaktik

  • George Reilly: Online unterstütztes Lernen und Lehrerfortbildung
  • Christoph Dohmen-Funke: Kollegiumsbezogene Fortbildungen. Ein Beitrag zur Qualität kirchlicher Lehrerfortbildung.
  • Dietlind Fischer: Einführung von Jahrgangsteams am Gymnasium. Fortbildung und Schulentwicklungsberatung – Eine schulbiographische Skizze.
  • Meinfried Jetzschke: Fort- und Weiterbildung von (Religions)Lehrer/innen an berufsbildenden Schulen.

Differenzierung und Evaluation

  • Bärbel Husmann: Die „Verschiedenheit der Köpfe“. Zur Differenzierung in der Lehrer/innenfortbildung.
  • Anita Müller-Friese: Lernen an Differenzen. Herausforderungen für die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
  • Sabine Hettinger / Susanne von Braunmühl: Differenzierung im Religionsunterricht. Planung eines erlebnisorientierten Studientages.
  • Ingrid Nestor / Norbert Weidinger: Professionelle Lerngemeinschaften – ein Fall für die Lehrerfortbildung?!
  • Dietlind Fischer: Verbesserung der pädagogischen Arbeit durch professionelle Lerngemeinschaften und Schulkultur.
  • Dietlind Fischer: Neue Kolleginnen und Kollegen an der Schule. Wie man den Übergang in den Beruf erleichtern kann.
  • Wolfgang Michalke-Leicht: Unterricht und Fortbildung evaluieren.
  • Martin Poguntke: Den Blick in den Spiegel wagen. Wie Evaluation gelingen kann.

Preis: 15,00  inkl. Mehrwertsteuer

Autor_innen