Bildung und Hoffnung

Hrsg. von Peter Schreiner, Norbert Mette, Dirk Oesselmann, Dieter Kinkelbur in Kooperation mit Armin Bernhard

Neue Sammlung von Schriften Paulo Freires
Waxmann-Verlag, Münster, 2007, 155 S.
ISBN 978-3-8309-1856-1

 

Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist es um den Namen und das Werk des brasilianischen Pädagogen Paulo Freire (1921-1997) in der deutschsprachigen pädagogischen Landschaft still geworden. Die Phase begeisterter Rezeption und intensiver Diskussion, die durch die Übersetzung der „Pädagogik der Unterdrückten“ und weiterer Bücher in den siebziger Jahren ausgelöst worden ist, ist im Laufe der achtziger Jahre abgeflaut. Zwar ist Paulo Freire in die Liga der „Klassiker der Pädagogik“ aufgenommen worden, aber Klassikern haftet bekanntlich der Nimbus an, dass sie weit von der alltäglichen Wirklichkeit enthoben und damit für das praktische pädagogische Tagesgeschäft nicht zu gebrauchen sind. Um Hilfen zu bekommen, um den pädagogischen Alltag bestehen zu können, darauf richtet sich das vorrangige Interesse der im Bereich der Erziehung Tätigen; und entsprechend reagiert der Markt der pädagogischen Handreichungen und Medien. Auch wenn die klassischen Denker der Pädagogik in ihrer Zeit vor anderen Herausforderungen gestanden haben, kann eine Beschäftigung mit ihnen hilfreich sein. Bei ihnen ist zu lernen, dass Erziehung und Bildung nicht auf eine möglichst reibungslose Anpassung der je neu heranwachsenden Generation an das Bestehende hinauszulaufen habe, sondern dass mit jeder neuen Generation die Frage aufgeworfen wird und zur Debatte steht, wie die Menschen in der Gesellschaft auf Zukunft hin zusammenleben wollen und sollen und wie alle dazu befähigt werden können, ihren Anteil zur phantasievollverantwortlichen Lösung der sich stellenden Herausforderungen einzubringen. Genau in dieser Hinsicht ist auch von einer erneuten Lektüre der Schriften Paulo Freires viel zu erwarten.

Dazu möchte die in drei Bänden vorliegende Sammlung von Schriften aus den verschiedenen Schaffensperioden Paulo Freires einen Einblick geben in die Grundlagen und Prinzipien seiner Bildungsarbeit auf der Basis einer Pädagogik der Befreiung und in seine späteren Werke.

Inhalt Band 2:

  • Zum Geleit: Paulo Freire lesen.
  • Einführung.
  • Die Herausforderung eines kommunalen Erziehungswesens (1991).
  • Schule und Entwicklung (1991).
  • Freire über Freire (1992).
  • Kein Abschied vom Traum einer humaneren Welt (1993).
  • Über die unverzichtbaren Qualitäten progressiver Lehrerinnen und Lehrer (1993).
  • Dialogizität (1995).
  • Cartas pedagógicas, Erster Brief. Enthüllung, Verheißung, Prophetie, Utopie und Traum (1996).
  • Erziehung und Hoffnung (1997).
  • Eine Antwort (1997).

Preis: 9,90  inkl. Mehrwertsteuer

Nicht vorrätig