Evangelisches Bildungshandeln im Gemeinwesen

Matthias Spenn, Friedrun Erben, Peter Schreiner

Münster: Comenius-Institut, 2009
ISBN 978-3-924804-84-8
(Reihe Schnittstelle Schule : Impulse evangelischer Bildungspraxis : Band 3)

Link zum Open Access Dokument

In der aktuellen Bildungsdiskussion kommen neben Kindertageseinrichtung und Schule auch andere Lernwelten und Bildungsorte im Gemeinwesen stärker in den Blick. Örtliche und regionale Bildungsakteure und -träger sind herausgefordert, ihre Aktivitäten wechselseitig aufeinander zu beziehen und ihre Potenziale in die Gestaltung von Bildungslandschaften einzubringen. Auch die evangelische Kirche ist Teil des Gemeinwesens. Die vorliegende Veröffentlichung stellt "Gemeinwesen" und "Gemeinwesenorientierung" als Leitbegriffe für evangelisches Bildungshandeln vor und zeigt Hintergründe, Zusammenhänge und Entwicklungsmöglichkeiten auf, veranschaulicht durch ausgewählte Praxisbeispiele.

A Begründungszusammenhänge

1. Bildung in der gesellschaftlichen Diskussion.
2. Evangelische Bildungsverantwortung.
3. Gemeinwesen und Gemeinwesenorientierung als Leitbegriffe für das Bildungshandeln.
4. Zwischenbilanz.

B Beispiele für kirchliches Bildungsengagement im Gemeinwesen

1. Kulturzentrum "AGORA" in Castrop-Rauxel.
2. Projekt "Zivilgesellschaftliches Engagement durch Service Learning".
3. "lebens-wert' Lernort Gemeinde".
4. Familienpatenschaften der Villa Jühling e.V., Halle/Saale.
5. St. Michaels-Messe - ein kooperatives Bildungsprojekt zwischen Kirchengemeinde und politischer Kommune in Lommedalen in Bærum/Norwegen.

C Zusammenfassung.

Die Schule stellt eine entscheidende Schnittstelle im Leben von Kindern und Jugendlichen, aber auch im Gesamtzusammenhang Bildung, Erziehung und Betreuung dar. Die Evangelische Kirche ist ein wichtiger Akteur an dieser Schnittstelle. Sie begleitet Menschen sowohl zeitlich vor der Schule als auch bei mit der Schule zusammenhängenden biografischen Erfahrungen und Übergängen. Sie arbeitet in und mit der Institution Schule - über das Engagement für den evangelischen Religionsunterricht hinaus - durch außerschulische Bildungsarbeit, bei Projektwochen oder Tagen der Orientierung, durch Schulsozialarbeit, Schulseelsorge und Projekte diakonischen Lernens, aber auch als Partnerin der Schule im Bildungsnetzwerk des Stadtteils oder der Region.

Die Reihe Schnittstelle Schule stellt Beispiele entwickelter, erprobter Praxis vor, um Akteuren in Schulen, Kirchengemeinden, in Jugendverbänden, Werken und anderen Initiativen Anregungen zu geben, ihre eigene Praxis zu entwickeln.