Stellungnahmen und Kommentare zu „Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung“

Dietlind Fischer, Volker Elsenbast (Hrsg.)

Münster: Comenius-Institut 2007, 96 Seiten

Link zum Open Access Dokument

Preise:
1 Exemplar: 3 Euro
5 Exemplare: 12 Euro
10 Exemplare: 21 Euro
100 Exemplare: 150 Euro

 

Über welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler verfügen, die etwa neun Jahre lang an einem evangelischen Religionsunterricht teilgenommen haben? Das war die Frage an eine Expertengruppe am Comenius-Institut. In der Broschüre „Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung“ (Münster: Comenius-Institut 2006) sind die Überlegungen dieser Gruppe dargestellt und begründet. Das Kompetenzmodell wurde von einigen Personen ausführlich kommentiert. Diese Stellungnahmen und Kommentare werden als eine Form der Evaluation durch Sachverständige veröffentlicht.

Die Kommentare verweisen auf den pädagogischen und religionspolitischen Stellenwert des Kompetenzmodell und heben aus unterschiedlichen Perspektiven kritische Aspekte und noch zu bearbeitende Fragestellungen hervor: Insbesondere werden zwei Entwicklungsperspektiven deutlich: die praxisentwickelnde Arbeit an einem kompetenzorientierten Religionsunterricht und die Notwendigkeit fachdidaktischer Unterrichtsforschung.

Inhalt

Dietlind Fischer/Volker Elsenbast: Einleitung

I. Religionspädagogische Perspektiven:

  • Friedrich Schweitzer: Außen- statt Innenperspektive? Evangelisches Profil und ethische Orientierung als  Anforderungen einer dialogisch-(religions-) pädagogischen Begründung von Kompetenzmodellen und Bildungsstandards für den evangelischen Religionsunterricht
  • Andreas Verhülsdonk: Aus katholischer Perspektive
  • Norbert Mette: Zum Stand der Entwicklung von Bildungsstandards im Religionsunterricht
  • Werner H. Ritter: Alles Bildungsstandards – oder was?
  • Michael Wermke:Kurzkommentar – Vorschläge zur Fortschreibung

II. Perspektiven der Bildungsforschung

  • Barbara Asbrand: Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Ein Kommentar aus der Perspektive der Bildungsforschung
  • Horst Bayrhuber: Perspektiven fachdidaktischer Forschung an Kompetenzmodellen

III. Perspektiven der Lehrerbildung und Unterrichtspraxis

  • Gertrud Miederer: Chancen eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts –Thesen aus unterrichtspraktischer Perspektive
  • AEED: Stellungnahme der Kommission für Fragen des Religionsunterrichts
  • Gerhard Ziener: Stellungnahme zum Kompetenzmodell undzu den Beispielaufgaben
  • Elisabeth Binswanger-Florian: Stellungnahme einer Schulleiterin

IV. Klärungen – zur Fortführung der Diskussion

  • Bernd Schröder: Verdeutlichen, konkretisieren, empirisch prüfen – zur Weiterarbeit an „grundlegende[n] Kompetenzen religiöser Bildung“
  • Bernhard Dressler: Wie bildet sich „Wahrheitskompetenz“ in religiösen Lernprozessen? Einige Anmerkungen zu Friedrich Schweitzers Kritik
  • Martin Rothgangel: Religiöse Kompetenz und der Wahrheitsanspruch christlichen Glaubens
  • Peter Kliemann: Zwischenüberlegung

V. Anhang

  • Religionsunterricht –10 Thesen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (2006)

Preis: 3,00  inkl. Mehrwertsteuer