Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen greifen ein brennendes Thema auf, das mit seinen zahlreichen Facetten Politik und Gesellschaft unserer Zeit herausfordert: Sie legen den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt in der […]Weiterlesen »
Gina Buchwald-Chassée
Derzeit unternehmen die Schulen enorme Anstrengungen, einen angemessenen Schul- und Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten. Dabei stellen die klassenübergreifenden Lerngruppen eine besondere Herausforderung dar. Das betrifft auch den Bereich der religiösen und […]Weiterlesen »
Strukturelle Veränderungen und Reformen kommen in der evangelischen Kirche meist dann in den Blick, wenn das Geld knapper wird und eine zukunftsfähige Finanzstrategie entwickelt werden muss. Das ist durch die […]Weiterlesen »
Die CI Informationen enthalten Beiträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten, zu Projekten und dem aktuellen Geschehen bei uns am Comenius-Institut sowie Veröffentlichungen. Sie erscheinen halbjährlich und können hier als PDF-Dateien eingesehen und […]Weiterlesen »
Es war das erste Mal, dass das europäische Forum für Religionslehrer*innen (EFTRE) einen Online-Workshop anbot – und es war ein voller Erfolg. Knapp 50 Teilnehmende aus rund 14 Ländern loggten […]Weiterlesen »
Wie können Einrichtungen sich vernetzen und auf den Sozialraum passgenau zugeschnittene Angebote bereitstellen? Familienleben hat unterschiedliche sozialräumliche Gegebenheiten und nur wenn Einrichtungen diese Gegebenheiten ihres Einzugsgebietes beachten, lassen sich tatsächlich […]Weiterlesen »
Auf einer gemeinsamen Sitzung der Vorstände der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) sowie der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft (KEB) diskutierten die Gremien die aktuellen Herausforderungen innerhalb der kirchlichen […]Weiterlesen »
Die Lehrerinnen und Lehrer sind die “Ersthelfer” in vielen Fragen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind, da diese Fragen von den Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer aufgegriffen werden. Lehrer*innen […]Weiterlesen »
Die “Münsterschen Gespräche zur Pädagogik” am 15. und 16. März 2021 wollen Chancen und Bedingungen digital gestützten Lernens in den Blick nehmen. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der […]Weiterlesen »
Seit 2017 findet nun schon der Fachtag „Interreligiöses Lernen“ der ALPIKA-Institute in Frankfurt statt. Aufgrund von Corona wird diese Tagung digital stattfinden, und zwar am Dienstag, den 26. Januar 2021 […]Weiterlesen »