Kurzbiographie
- 1977 in Görlitz geboren
- 1996 Abitur am Städtischen Gymnasium Rothenburg
- 1996-1997 Zivildienst in der Altenpflege der Diakonissenanstalt »Emmaus« in Niesky
- 1998-2004 Studium Diplom Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2001-2003 Mitarbeit in einem ethnographischen DFG-Projekt zur Jugendkultur in der Schule am halleschen »Zentrum für Schul- und Bildungsforschung«
- 2003 Kulturelle Erwachsenenbildung für die »Stiftung Bauhaus Dessau« in Dessau
- 2004 Diplomarbeit über das Motiv der heilsamen Kränkung in der Psychoanalyse S. Freuds
- 2005-2008 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die Pädagogik F. Schleiermachers an der »Martin-Luther-Universität« Halle-Wittenberg (Erstgutachter: Prof. Dr. Alfred Schäfer, Systematische Erziehungswissenschaft; Zweitgutachter: Prof. Dr. Ulrich Barth, Systematische Theologie)
- 2008-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenbildung (DIE) in Bonn, Betreuung der »Vorstudie zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland«
- 2009-2012 Programmleiter für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Sachsen-Anhalt, Entwicklung der Schulsozialpädagogik und regionalen Bildungslandschaften
- seit 1.9. 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter für familienbezogene Erwachsenbildung am Comenius-Institut
Veröffentlichungen:
Zeitschriftenaufsätze
- Kleint, Steffen: Zum religiösen Angebotsspektrum der Evangelischen Erwachsenenbildung.
In: THEO-WEB, 17. Jg. (2018), Heft 2, Seite 173-179
Link zum Open Access Dokument
Monographien
- Adam, Gottfried; Grundmann, Hannegreth; Kleint, Steffen: Bibelfliesen : eine pädagogische Entdeckung. Münster: Comenius-Institut, 2015. 316 S. Link zum Bookshop
- Heetderks, Gerrit; Kleint, Steffen: Umdenken : Innovative Fortbildungsmodelle für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Münster: Comenius-Institut, 2014. Link zum Bookshop
- Funktionaler Analphabetismus - Forschungsperspektiven und Diskurslinien. Bielefeld: Bertelsmann, 2009
- Über die Pädagogik F. Schleiermacher. Frankfurt: Lang, 2008
- Das Motiv der Heilsamen Kränkung im Werk Sigmund Freuds. Saarbrücken: Müller, 2008
Buchbeiträge
- 2014
Empirische Perspektiven religiöser FamilienbildungIn: In: Religiöse Bildung erforschen : Empirische Befunde und Perspektiven. Münster: Waxmann, 2014, S. 67-78. Link zum Bookshop
Co-Autor
- Schulerfolg durch regionale Netzwerkarbeit. Magdeburg: DKJS, 2011
- Sozial- und Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern.
Magdeburg: DKJS, 2011
- Leistungsbeschreibungen für die Arbeit von Netzwerkkoordinatoren. Magdeburg: DKJA, 2010
Rezensionen
Zu Bergmes, Stephanie: Die Grenzen der Erziehung.
In: Pädagogisches Rundschau 65 Jg. (2011) 2, S. 235-239