Mit unserem Projekt „Digitale Bildung in evangelischen Schulen“ möchten wir die Vernetzung evangelischer Schulen untereinander, aber auch bestehende Potenziale im Bereich Digitalisierung erfassen und weiterentwickeln sowie digitale Kompetenzen der Lehrkräfte stärken.
Dazu entsteht das Portal (www.schule-evangelisch-digital.de) für Evangelische Schulen als Unterstützungsangebot für zeitgemäße Schul-, Lern- und Lehrkultur.
Im Projekt sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:
1. Stärkung durch digitale Vernetzung
Der Fokus liegt auf der Erschließung des Potenzials von bereits bestehenden Kompetenzen, als auch von bisherigen Erfahrungen mit digital aufgestellten zeitgemäßen Lehr-und Lernkonzepten. Beispielhaft hierfür und anschlussfähig dazu sind unsere Erfahrungen und Möglichkeiten mit Echtzeitkommunikation im Chatformat und die Veröffentlichungswerkzeuge der Blogs.
2. Kompetenz durch Erprobung von Lern- und Lehrarrangements
Durch den Erwerb neuer digitaler Techniken und Ideen für den Einsatz in der Schule können erprobte Fortbildungsformate für Lehrende sowie bisherige Lehr- und Lernmethoden weiterentwickelt und an evangelischen Schulen integriert werden. Beispielhaft hierfür und anschlussfähig dazu sind unsere Erfahrungen und Möglichkeiten mit Online-Events im Barcamp-Format und mit Selbstlernmodulen, die im Rahmen von rpi-virtuell für 2021-2022 bereits in Planung sind.
3. Qualität durch offene Entwicklungsräume
Wir wollen eine offene und öffentliche Arbeitsweise fördern. Dies umfasst sowohl die Dokumentation bereits bestehender Aktivitäten als auch die Bereitstellung zeitgemäßer Lehr- und Lernmaterialien, die evangelische Schulen für sich erschließen und bereitstellen wollen. Beispielhaft hierfür und anschlussfähig dazu sind unsere Erfahrungen und Möglichkeiten mit Materialpools, News-Portalen und sozialen Netzwerken.
Neben Fortbildungsangeboten und der technischen Betreuung des für das Projekt vorgesehenen Portals bieten wir im Rahmen des Projektes die Möglichkeit voneinander zu lernen, indem Sie uns Ihre Geschichte im Hinblick auf digitale Lehr- und Lernangebote sowie in Bezug auf die Operationalisierung digitaler Schulentwicklungsprozesse erzählen. Durch die Veröffentlichung Ihrer Erzählungen beispielsweise im Format des Interviews, Podcasts, Videos o.Ä. auf dem Blog des Portals können andere Schulen oder Kolleg:innen von Ihrem Beispiel lernen und selbst von den Erfahrungen an ihrer Schule berichten. Diskussionen sowie ein Austausch untereinander werden so ermöglicht. Dafür stellen wir Ihnen eine Chatfunktion zur Verfügung. Von diesem Wissensaustausch profitieren alle Beteiligten!
Jetzt mitmachen unter https://schule-evangelisch-digital.de/anmeldeformular/
Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie unter https://schule-evangelisch-digital.de/